Die Messwertaufnahme und Umsetzung mechanischer Winkelstellungen in elektrisch übertragbare Signale kann je nach Anwendungszweck entweder mit potentiometrischen (s. Datenblatt Präzisions-Drehwiderstände), induktiven, magnetischen, inkrementalen oder absolut codierten Drehgebern erfolgen.
die ohne bewegliche Kontakte arbeiten, werden bevorzugt an Messstellen eingesetzt, die extrem starken Erschütterungen oder schlechter Umgebungsatmosphäre ausgesetzt sind.
Hierunter fallen vorwiegend Messaufgaben in Energie- und Chemieanlagen an, z. B. zur Istwerterfassung der Stellung von Regelantrieben, oder in Papier- und Textilmaschinen zur Erfassung der Stellung von Tänzerwalzen und sehr häufig in Pendelsystemen zur Erfassung von Neigungswinkeln in Kran- und Baggeranlagen.
besitzen Codescheiben, deren Spuren digital abgetastet werden. Sie sind hochauflösend, TK-arm und in Single- oder Multiturnversion mit analoger oder digitaler Signalausgabe verfügbar.
finden beispielsweise Anwendung im Schienenfahrzeugbereich an Fahrhebeln oder in Krananlagen als Drehkranzgeber.
werden bevorzugt in Seilzug-Längenmesssystemen im Förderanlagenbereich, an Tragseilwinden in Krananlagen oder an Bearbeitungsmaschinen zur Erfassung von Werkzeugpositionen eingesetzt.
sind äußerst robuste, völlig hermetisch gekapselte Messsysteme in Zweikammerbauform der Schutzart IP 68. Sie erfassen z. B. in der Ausführung ohne Wellendurchführung die Winkelstellung eines am Messobjekt angebrachten Permanentmagneten.
Diese Geber finden vorwiegend Anwendung im Nutzfahrzeugbereich zur Erfassung der Stellung von Lenkachsen oder im Kran- und Baggerbereich zur Erfassung der Gelenkarmwinkel.
Geber mit Wellendurchführung besitzen ebenfalls eine hermetisch gekapselte Elektronikeinheit. Sie sind universell einsetzbar in allen Maschinenanlagen, wo unter schwierigsten Einsatzbedingungen Winkelstellungen erfasst werden müssen.
Die Signalausgabe in der Single- oder Multiturnversion erfolgt entweder analog als Strom- oder Spannungssignal bzw. digital in CAN open Konfiguration.
© 2018 FERNSTEUERGERÄTE Kurt Oelsch GmbH